Startseite » Politisches » nachHALTig leben und arbeiten » das Rad drehen
sichere Radwege entlang aller Hauptverkehrswege sind
ein wichtiger Baustein der Verkehrswende
Auch das Thema Mobilität hat durch die Krise eine Umdeutung erfahren. Viele Wege sind durch Homeoffice und Videokonferenzen entfallen. Häufiger wurde der Fußweg oder das Fahrrad gewählt, um mal raus zu kommen und sich etwas Gutes zu tun. Arbeitszeiten und damit Stoßzeiten in den Öffentlichen haben sich entzerrt. Negativer Effekt: wieder stärkere Individualisierung des Verkehrs, oft mit dem PKW.
Noch ist insbesondere im ländlichen Raum das eigene Auto unverzichtbar, daher muss es auch bezahlbar bleiben. Aber bereits die Hälfte der verkauften Fahrräder sind E-Bikes, zunehmend werden Lastenräder sichtbar, die auch ausgeliehen werden können. Die Kombination aus reduzierter Anstrengung und erhöhter Geschwindigkeit macht das E-Fahrrad auch für längere Anfahrtswege, beispielsweise zur Arbeit oder zur Schule attraktiver. Wäre da nicht die Frage der Sicherheit!
Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums hatten 2019 rund 87.000 Radfahrer einen Unfall mit Personenschaden. Jeder vierte Verletzte und jeder siebte Verkehrstote war ein Radfahrer. 90 % der Unfälle passieren innerorts, hierbei sterben 61 % aller Radfahrer. Am häufigsten betroffen sind Kinder, weil sie komplexe Verkehrssituationen nicht überblicken.
Aus ökologischen, gesundheitlichen und städtebaulichen Aspekten ist es unabdingbar, in den Verkehrsmodellen künftig den Radverkehr auf die gleiche Ebene wie den Autoverkehr zu stellen. Das heißt, dass es eine verbindliche Vorschrift für den gleichrangigen Ausbau von Verkehrswegen mit Rad- und Fußwegen geben muss. Jede Hauptverbindungsstraße muss mit einem sicheren, möglichst abgetrennten Radweg ausgestattet sein. Das gilt entlang von Bundes-, Landes- und Kreisstrassen für den zunehmenden Pedelec-Überlandverkehr ebenso wie innerorts für Hauptstraßen und die Schulwege. Ein Förderprogramm soll den nachträglichen Ausbau von Radwegen ermöglichen. Wo nicht genug Platz ist, bekommt das Fahrrad Vorrang in beide Richtungen zu Lasten einer Einbahnstraße für den PKW-Verkehr.
Nachhaltigkeit
von hier für uns
die Krise zwingt zum Umdenken: Produktion wird regionaler und schafft lokale Arbeitsplätze.
Nachhaltigkeit
Verbrauch, Verzicht, Verbot
der Durchbruch zur Klimawende gelingt nur mit Technologie-Offensive, die gleichzeitig attraktive Jobs schafft.
Nachhaltigkeit
nach Corona
Innovation, mehr Nachhaltigkeit und neue Werte werden die Wirtschaft tiefgreifend verändern.